Betreuungsassistenten

Betreuungsassistenten
Die Aufgabe von Betreuungsassistenten ist es, zum Beispiel demenzkranke Menschen und andere pflegebedürftige Menschen in ihren Alltagsaktivitäten zu unterstützen.
Sie betreuen und aktivieren über die pflegerische Versorgung hinaus. Sie fördern den Austausch mit anderen Menschen und ermöglichen so mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Eine drohende oder bereits eingetretene Isolation soll so verhindert werden.
Mit der integrierten Ausbildung zum Betreuungsassistenten nach § 53 c SGB XI sind Sie für Arbeitgeber in der ambulanten Pflege künftig noch flexibler einsetzbar.
Ablauf der Schulung
Die gesamte Qualifikation setzt sich aus den folgenden drei Abschnitten zusammen:
-
Theoretischer Unterricht
-
Praktische Unterweisung in einer Pflegeeinrichtung
-
Kursabschluss.
160 -240 Lerneinheiten je nach Vorbildung
20 Wochen (inkl. 4 Wo. Praktikum) in Teilzeit Kosten Mtl. 184,00 Euro
ohne Lehrbücher ( Kosten ca. 78,00 )
Hat man die Weiterbildung erfolgreich bestanden, erhält man den Titel „Betreuungskraft gemäß § 43b“ sowie ein institutsinternes Zertifikat.

Die Inhalte
-
Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion
-
Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen und Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation sowie der Hygieneanforderungen
-
Erste-Hilfe-Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls
-
Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen
-
Rechtskunde
-
Hauswirtschaft- und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
-
Bewegung für Menschen mit Demenz
-
Aktivierung von Senioren: Fordern - fördern - motivieren
-
Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten
Info´s für Sie.................
Aufgabe der Betreuungsassistenten ist es, Menschen mit Demenz zu betreuen und zu aktivieren, um damit ihr Wohlbefinden und ihre Stimmung positiv zu beeinflussen, z.B. durch das gemeinsame Malen und Basteln, Brett- und Kartenspiele oder die Begleitung bei Ausflügen oder Spaziergängen. Besonders wichtig bei dieser Arbeit ist, den erkrankten Menschen zu respektieren und seine Ressourcen zu erhalten.
Zugangsvoraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre
Gesundheit: körperlich und geistig für eine Tätigkeit in der Pflege geeignet
Sprachkenntnisse: Deutsch in Wort und Schrift
40 Stunden Orientierungspraktikum in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung
Unterricht Online
Kursdauer:
160- 200 Unterrichtseinheiten Theorie (eine Unterrichtseinheit entspricht 45 Minuten)
80 Stunden Praktikum in der Betreuung.
Bei entsprechender Vorqualifikation ist alternativ der Besuch eines Aufbau-Kurses möglich. Dieser umfasst 60-80 Unterrichtseinheiten.